26. November 2022

Mit Kaltenhauser und Kuhl in den Wahlkampf

unterfränkische Liberale wählen Wahlkreislisten für Landtag und Bezirkstag

Am Samstag (26.11.2022) trafen sich die unterfränkische FDP in Marktheidenfeld um ihre Wahlkreislisten für die Landtags- und Bezirkstagswahlen im kommenden Jahr aufzustellen.

Auf Platz  eins der Liste für die Landtagswahl setzte sich der amtierende Landtagsabgeordnete Dr. Helmut Kaltenhauser aus Alzenau gleich im ersten Wahlgang gegen zwei Mitbewerber durch.

„Auch in der nächsten Periode will ich für Transparenz und Offenheit in Bayerns Finanzen kämpfen, am besten als Mitglied der Regierung. Zudem muss unsere Landespolitik wieder von mehr Mut zur Eigenverantwortung getragen werden. Die Krisen haben den Strukturwandel in vielen Bereichen beschleunigt, aber ich glaube an die Innovationskraft unseres Landes. Ich bin mir sicher, dass wir gestärkt aus den Krisen hervorgehen“, so Kaltenhauser in seiner Bewerbungsrede.

Auf Platz zwei der Wahlkreisliste wählten die Delegierten Kristina Amendt aus Kitzingen.

„Mit meiner Kandidatur möchte ich die Themen Energiepolitik und Wirtschaft stärken. Als Projektentwicklerin in der Energiebranche setze ich mich beruflich und politisch dafür ein, die Genehmigungsverfahren zu erleichtern und das Ausbautempo der erneuerbaren Energien zu beschleunigen“, legte die Selbständige in ihrer Vorstellungsrede besonderen Wert auf die Energieversorgung. Und weiter: ,,Die Nutzung von erneuerbaren Energien ist nicht nur eine Intelligenzfrage sondern ein absolutes Muss.

Die ersten fünf Plätze für den Landtag komplettieren Nicole M. Pfeffer (Mömlingen), Tobias Dutta (Würzburg) und Simon Ruck (Karlstadt).

Die Liste für den unterfränkischen Bezirkstag führt Florian Kuhl aus Erlabrunn an.

„Bestmögliche medizinische Versorgung überall, egal, ob ambulant oder stationär muss unser Kompass sein. Daher will ich den Bezirk mehr in die Pflicht nehmen: mit der Teilnahme auch an der ambulanten Versorgung, durch aktive Teilnahme am Notarztdienst durch unsere Kliniken, mit neuen Kooperationen zwischen den Kliniken, mit neuen Konzepten wie dem des Gemeinde-Notfallsanitäters, mit Kooperationen in der ambulanten Pflege und auch der Ausweitung der Tele-Medizin“, legte der Arzt aus dem Landkreis Würzburg seinen ersten Schwerpunkt auf die medizinische Versorgung im Bezirk. Auch das Thema Trockenheit ist dem frisch gewählten Spitzenkandidaten wichtig: „Es ist eine Zukunftsaufgabe, Lösungen für das Problem der Trockenheit in Unterfranken zu finden, seien es Hochzisternenanlagen, sei es eine Seenplatte, sei es eine neue Infrastruktur zur Umverteilung von Wasser oder andere Lösungen, die wir heute noch nicht auf dem Schirm haben. Wir müssen uns diesem Problem Unterfrankens ehrlich stellen und innovativ denken.“

Listenplatz zwei belegt die amtierende Bezirksrätin und Bezirkstagsvizepräsidentin Adelheid Zimmermann aus Bad Kissingen. Sie legte ihren Fokus auf eine der Kernaufgaben der Bezirke: „Wir haben in den letzten Jahren psychiatrische Kliniken in Aschaffenburg, Würzburg, Miltenberg und Schweinfurt gebaut. Wir benötigen allerdings noch dringend ein bis zwei weitere kinder- und jugendpsychiatrische Einrichtungen in Unterfranken!“  

Auf die folgenden Plätze wählten die unterfränkischen Liberalen Stefka Huelz-Träger (Alzenau), Julian Dalberg (Aschaffenburg) und Marco Graulich.

Die kompletten Wahlkreislisten finden Sie hier (Platz 1-10 jeweils Direktkandidaten, 11-19 Listenkandidaten):

Landtag

1.       Dr. Helmut Kaltenhauser (Stimmkreis 601 - Aschaffenburg-Ost)

2.       Kristina Amendt (605 – Kitzingen)

3.       Nicole M. Pfeffer (607 – Miltenberg)

4.       Tobias Dutta (610 – Würzburg-Stadt)

5.       Simon Ruck (606 – Main-Spessart)

6.       Lucas Bohn (602 – Aschaffenburg-West)

7.       Michael Keupp (604 – Haßberge-Rhön-Grabfeld)

8.       Markus Jordan (609 – Würzburg-Land)

9.       Axel Schöll (608 – Schweinfurt)

10.   Max Hümmer (603 – Bad Kissingen)

11.   Wolfgang Kuhl (609 – Würzburg-Land)

12.   Dominik Konrad (610 – Würzburg-Stadt)

13.   Hannah Schuler (608 – Schweinfurt)

14.   Frank Zimmermann (607 – Miltenberg)

15.   Kerstin Götz (601 – Aschaffenburg-Ost)

16.   Melanie Zink (606 – Main-Spessart)

17.   Constanze Frey (602 – Aschaffenburg-West)

18.   Christian Hornung (604 – Haßberge-Rhön-Grabfeld)

19.   Mathias Krönert (605 – Kitzingen)

Ersatzkandidaten: Max Bruder (Großostheim) und Matthias Kaiser (Bad Kissingen)

Bezirkstag:

1.       Florian Kuhl (609 – Würzburg-Land)

2.       Adelheid Zimmermann (603 Bad Kissingen)

3.       Stefka Huelz-Träger (601 – Aschaffenburg-Ost)

4.       Julian Dalberg (602 – Aschaffenburg-West)

5.       Marco Graulich (610 – Würzburg-Stadt)

6.       Michael Mörer (605 – Kitzingen)

7.       Joshua Türk (604 – Haßberge-Rhön-Grabfeld)

8.       Bernhard Obier (607 – Miltenberg)

9.       Jochen Kunkel (608 – Schweinfurt)

10.   Hubert Fröhlich (606 – Main-Spessart)

11.   Nicole Malsam (610 – Würzburg-Stadt)

12.   Thomas Klein (602 – Aschaffenburg – West)

13.   Bernhard Jilke (604 – Haßberge-Rhön-Grabfeld)

14.   Bernd van Elten (609 – Würzburg-Land)

15.   Oliver Zimmer (603 – Bad Kissingen)

16.   Jürgen Ripp (607 – Miltenberg)

17.   Clemens Schneider (605 – Kitzingen)

18.   Peter Kreß (601 – Aschaffenburg-Ost)

19.   Moritz Zettner (608 – Schweinfurt)

Ersatzkandidaten: Dagmar Kuhl (Erlabrunn), Michel Garcon (Marktheidenfeld)


Neueste Nachrichten


  • Nikolas Verhoefen
    26. Nov. 23
    Verfassungsmäßigkeit der Bundeshaushalte 2023 und 2024 herstellen
    Karsten Klein bleibt Bezirksvorsitzender der unterfränkischen Liberalen
    Aschaffenburg - Auf ihrem Bezirksparteitag in Aschaffenburg bestätigten die Freien Demokraten Unterfranken am vergangenen Samstag (25.11.2023) ihren bisherigen Bezirksvorsitzenden, den Aschaffenburger Bundestagsabgeordneten Karsten Klein, im Amt.
  • 22. Nov. 23
    FDP-Gigabitförderung: Über 76 Millionen Euro für die digitale Infrastruktur in Unterfranken
    Aktuell verteilt das Bundesverkehrsministerium unter der Leitung von FDP-Minister Volker Wissing beträchtliche Fördermittel an Gemeinden und Ausbaubetriebe, die sich für die Gigabitförderung beworben haben. Bayern erhält insgesamt 590 Millionen Euro, die höchste Zuwendung aller Bundesländer. Die "Gigabitförderung 2.0", gestartet im April 2023, hat das...
  • 13. Nov. 23
    Klein und Bretz erneut in den Landesvorstand gewählt
    Amberg – Die unterfränkischen Liberalen sind künftig mit zwei Vertretern im Vorstand der FDP Bayern vertreten. Am Wochenende wählten die rund 400 Delegierten den unterfränkischen Bezirksvorsitzenden und Bundestagsabgeordneten Karsten Klein (Aschaffenburg) erneut zum ersten Stellvertretenden Vorsitzenden des Landesverbandes. Klein sieht den Schwerpunkt seiner Arbeit im neuen...
  • 18. Okt. 23
    FDP sorgt für Tempo beim Ausbau der Infrastruktu
    Rhein-Main-Gebiet profitiert
    Die Rhein-Main-Region profitiert vom Planungsbeschleunigungsgesetz, das auf Drängen der FDP beschlossen wurde. Sowohl Projekte auf der A3 als auch Projekte auf der A5 werden mit der neuen Regelung im überragenden öffentlichen Interesse stehen. Hierzu zählen das Wiesbadener Kreuz, die AS Frankfurt-Flughafen - AD Mönchhof, das AK Offenbach, die AS Hanau - AK Offenbach sowie das...