Adelheid Zimmermann
28. Januar 2021

Neues Eckpunktepapier der Kulturförderung

Freiräume in der Kunst im Bezirk Unterfranken

Der Bezirkstag von Unterfranken hat in seiner Kulturausschuss-Sitzung das neue Eckpunktepapier für die Kulturarbeit des Bezirks Unterfranken beschlossen.

Unter Federführung des Leiters der Kulturabteilung des Bezirks, Professor Reder, von den Mitarbeitern der Verwaltung erarbeitet, stellt es sicher, dass die Kulturarbeit des Bezirks das Eckpunktepapier umsetzen will. Laut Adelheid Zimmermann, weiterer Stellvertretender Bezirkstagspräsidentin, hat  die Kulturarbeit des Bezirks in den letzten 12 Jahren einen weiten Weg zurückgelegt. War früher ausschlaggebend Heimatpflege und Tradition, so macht das neue Eckpunkteprogramm ein weites Tor auf: Es spricht von den Freiräumen der Kunst. Sehr genau auflistend die Herausforderungen des demografischen Wandels mit der Forderung nach Kultur auf die Dörfer bis hin zum Verlust der Kirche(n) und den Folgen der Migration, so geht es heute um Vernetzung, Kooperation der Kulturpartner bis zu Inklusion und Integration in allen Bereichen der Kulturförderung: Zimmermann wies darauf hin, dass Franken durch alle Jahrhunderte Durchzugsland war. Frankens großes kulturelles Erbe fußt auf dieser Vielfalt Ein Schwerpunkt der Förderung liegt in der Museumsarbeit:Schloss Aschach, dann die Unterstützung und Weiterentwicklung für die großen nichtstaatlichen Museen Kunsthalle Schweinfurt, Museumsmeile Aschaffenburg, Freilandmuseum Fladungen, Rhönmuseum, Museumslandschaft Kitzingen, Kirchenburgmuseum Mönchsondheim, Main Museum Ochsenfurt  sowie fachliche Begleitung der Neustrukturierung der Dizösanmuseen. Die Museumslandschaft befindet sich im Umbruch. Für alle Sammlungen gilt Qualität vor Quantität und Digitalisierung als Mittel der Zugänglichkeit für Öffentlichkeit und für behinderte Besucher. Bei aller Digitalisierung, so Zimmermann, sollte man nicht vergessen, dass Kunst von Haptik lebt, von Anfassen, von Verstehen, von Gefühl und Empathie. Das müsse auch in den Ausstellungen zum Tragen kommen.  Grundsätzlich fühlt sich der Bezirk Unterfranken den Theatern verpflichtet in Zuschüssen für die Investitionen, der Musik in Volksmusik und Pop, der Sprache und Mundart, bis hin zu einer Neugründung einer Filmakademie in Ochsenfurt. Wenig präsent ist die bildende Kunst bis auf ein Bildhauersymposion, aber es gibt ja die Freiräume.

Ausdrücklich wies Zimmermann darauf hin:  Der Bezirk hat sich im letzten Jahr in Coronazeiten als ein verläßlicher Partner der Kulturschaffenden erwiesen und zugesagte Zuschüsse ausbezahlt. Dafür sagte Zimmermann Dank.


Neueste Nachrichten


  • Nikolas Verhoefen
    26. Nov. 23
    Verfassungsmäßigkeit der Bundeshaushalte 2023 und 2024 herstellen
    Karsten Klein bleibt Bezirksvorsitzender der unterfränkischen Liberalen
    Aschaffenburg - Auf ihrem Bezirksparteitag in Aschaffenburg bestätigten die Freien Demokraten Unterfranken am vergangenen Samstag (25.11.2023) ihren bisherigen Bezirksvorsitzenden, den Aschaffenburger Bundestagsabgeordneten Karsten Klein, im Amt.
  • 22. Nov. 23
    FDP-Gigabitförderung: Über 76 Millionen Euro für die digitale Infrastruktur in Unterfranken
    Aktuell verteilt das Bundesverkehrsministerium unter der Leitung von FDP-Minister Volker Wissing beträchtliche Fördermittel an Gemeinden und Ausbaubetriebe, die sich für die Gigabitförderung beworben haben. Bayern erhält insgesamt 590 Millionen Euro, die höchste Zuwendung aller Bundesländer. Die "Gigabitförderung 2.0", gestartet im April 2023, hat das...
  • 13. Nov. 23
    Klein und Bretz erneut in den Landesvorstand gewählt
    Amberg – Die unterfränkischen Liberalen sind künftig mit zwei Vertretern im Vorstand der FDP Bayern vertreten. Am Wochenende wählten die rund 400 Delegierten den unterfränkischen Bezirksvorsitzenden und Bundestagsabgeordneten Karsten Klein (Aschaffenburg) erneut zum ersten Stellvertretenden Vorsitzenden des Landesverbandes. Klein sieht den Schwerpunkt seiner Arbeit im neuen...
  • 18. Okt. 23
    FDP sorgt für Tempo beim Ausbau der Infrastruktu
    Rhein-Main-Gebiet profitiert
    Die Rhein-Main-Region profitiert vom Planungsbeschleunigungsgesetz, das auf Drängen der FDP beschlossen wurde. Sowohl Projekte auf der A3 als auch Projekte auf der A5 werden mit der neuen Regelung im überragenden öffentlichen Interesse stehen. Hierzu zählen das Wiesbadener Kreuz, die AS Frankfurt-Flughafen - AD Mönchhof, das AK Offenbach, die AS Hanau - AK Offenbach sowie das...